Veröffent­­lichungen

56.

Der Ausschließlichkeits­grundsatz des EEG und der Einsatz fossiler Energien
ZNER 2014, Heft 2 (18/2)

55.

Buchbesprechung: Reshöft (Hrsg.) EEG Erneuerbare Energie Gesetz
Handkommentar 3. Auflage (2009)

54.

Denkmalschutz contra Windenergie
Erneuerbare Energien 11/2009

53.

Kein Beteiligungsrecht des Landesverbands für Naturschutz nach naturschutzrechtlichen Vorschriften im Rahmen eines immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens
Erneuerbare Energien 5/2008

52.

Denkmalschutz contra Windenergie
Erneuerbare Energien 6/2007

51.

Keine Erschließung, kein Windpark
Erneuerbare Energien 8/2006

50.

Netzmanagement – eine praktikable
Einrichtung Erneuerbare Energien 5/2006

49.

Die wesentliche Frage der Unwesentlichkeit
Erneuerbare Energien 4/2006

48.

Genehmigung trotz Untersagungsverfügung
Erneuerbare Energien 1/2006

47.

Nachbarwiderspruch ohne Kostenrisiko?
Erneuerbare Energien 2/2005

46.

Neueste Entwicklungen nach dem Urteil des BVerwG vom 30. Juni 2004
Erneuerbare Energien 11/2004

45.

Das Ende des Baugenehmigungsverfahrens für WEA? – Was bring das Urteil des BVerwG für die Windenergie?
Erneuerbare Energien 10/2004

44.

Was bringt die Novellierung des EEG? Grundzüge der Neuregelung für den Bereich der Windenergie
Erneuerbare Energien 5/2004

43.

Rückbauverpflichtung und Sicherheitsleistung Neue „Spezialisierung" in Brandenburg
Erneuerbare Energien 12/2003

42.

Keine Subvention „Clement plant Wettbewerb in der Windkraft-Förderung"
Leserbrief in den Kieler Nachrichten vom 15.11.2003

41.

Anmerkungen zur Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes
Erneuerbare Energien 10/2003

40.

Was sagt das EEG zu Repowering?
Erneuerbare Energien 6/2003, S. 8

39.

Bestandsschutz gilt nicht für Repowering
Erneuerbare Energien 3/2003

38.

Der Antrag auf Erteilung eines Bauvorbescheides muss konkret sein
Erneuerbare Energien 2/2003, S. 12

37.

Schwachstellenanalyse zum EEG für den Bereich Windenergienutzung
Herausgegeben im BWV – Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH 2002

36.

Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Biogasanlagen im Aussenbereich
Erneuerbare Energien 9/2002

35.

Rückbauverpflichtung und Sicherheitsleistung als zulässige Nebenbestimmung zur Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlagen (WEA)?
ZNER 2002, Heft 2

34.

„Private Rechte Dritter" und „gemeindliches Einvernehmen" im BImSchG
Erneuerbare Energien 5/2002, S. 9/10

33.

„Zu den Pflichten eines Netzbetreibers"
Informationsbroschüre zur Windenergie des Landes Schleswig-Holstein im Frühjahr 2002

32.

Bedarf der Nutzungsvertrag der Beurkundung?
Erneuerbare Energien 12/2001, S. 6/7

31.

Repowering wirft Fragen auf
Erneuerbare Energien 11/2001, S. 28
„Unabhängig von der zivilrechtlichen Betrachtung sind WEA steuerlich als beweglich Wirtschaftsgüter anzusehen. Als sog. Betriebsvorrichtungen unterliegen sie nach EStR 42 (3) wie selbständige Wirtschaftsgüter einer eigenen steuerlichen Absetzung."

30.

Neues Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen
Erneuerbare Energien 09/2001, S. 10/11
„Am 03.08.2001 ist das „Gesetz zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie, der IVU-Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz" in Kraft getreten. Dieser Umsetzungsverpflichtung hätte der deutsche Gesetzgeber bis spätestens zum 14.03.1999 nachgekommen sein müssen. Für die Genehmigung von Windenergieanlagen bringt das Artikelgesetz teilweise erhebliche Veränderungen: Bei einer Änderung oder Erweiterung eines bestehenden und bisher nicht UVP-pflichtigen Vorhabens ist für die Änderung oder Erweiterung eine UVP unter Berücksichtigung der Umweltauswirkungen des bestehenden, bisher nicht UVP-pflichtigen Vorhabens durchzuführen. WEA, die bis zum 14.03.1999 – dem Zeitpunkt des Ablaufs der Umsetzungsfrist in Betrieb gegangen sind – bleiben allerdings hinsichtlich des Erreichens oder Überschreitens der Größen- oder Leistungswerte unberücksichtigt. Ein Windpark mit z. B. 10 WEA bleibt also „UVP-frei", wenn nunmehr weitere zwei WEA errichtet werden sollen."

29.

Wer haftet bei Unfällen der Besucher im Rahmen eines Windfestes
Erneuerbare Energien 07/2001, S. 6

28.

Das Gesetz über den Vorrang erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz, EEG)
NVwZ 2001, S. 21

27.

Sicherheitsleistungen müssen angemessen sein
Erneuerbare Energien 04/2001, S. 14-16
„Immer häufiger enthalten Baugenehmigungen zur Errichtung von Windenergieanlagen eine Nebenbestimmung in Form von Auflagen oder Bedingungen, wonach die Verpflichtung zur Beseitigung der WEA von der Stellung einer selbstschuldnerischen Bürgschaft in Höhe von bis zu DM 140.000,00 pro Anlage abhängig gemacht wird. Dieses Vorhaben belastet das Gesamtvorhaben. Es fragt sich daher, ob eine solche Forderung rechtmäßig ist."

26.

Wann verjähren Gewährleistungsansprüche
Erneuerbare Energien 03/2001, S. 14

25.

Energieaufsicht prüft Verhalten der e.dis Nord AG
Erneuerbare Energien 10/2000, S. 16
„Die e.dis verbindet nach wie vor Einspeisungsvertrag und Netzanschlussvertrag. Hier wird nicht berücksichtigt, dass beide Verträge in keinem rechtlichen Zusammenhang stehen und daher auch nicht mit einer Bedingung verknüpft werden können...Dann bleibt bedauerlicherweise nur der Weg zum Gericht. Dies würde natürlich weitere Zeit kosten, wäre aber im Interesse der Betreiber dann unvermeidlich."

24.

Änderung des Vorhabens = Neuer Bauantrag?
Erneuerbare Energien 07/2000, S. 10/11
„Die Genehmigungsbehörden stellen insoweit darauf ab, ob die Änderung eines Vorhabens eine wesentliche darstellt. Ist z. B. durch die Änderung des Vorhabens eine Verschiebung des Standortes auf ein anderes Flurstück notwendig, wird regelmäßig ein neuer Bauantrag notwendig werden..."

23.

Für das EEG besteht Änderungsbedarf
Erneuerbare Energien 03/2000, S. 6-9

22.

Gibt es Überwegungsrechte für Windparkbetreiber?
Erneuerbare Energien 02/2000, S. 10
„Die Betreiber von Windenergieanlagen speisen regelmäßig elektrischen Strom in das Netz ein. Gem. § 2 Abs. 3 EnWG sind solche Unternehmen Energieversorgungsunternehmen. Dies bedeutet aber nicht, dass damit die selben Rechte bestehen, die die großen EVU bei der Inanspruchnahme von Grundstücken anderer haben. Soweit sich ein Eigentümer weigert, sein Grundstück zur Verfügung zu stellen, könnte § 8 Abs. 1 der Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Elektrizitätsversorgung von Tarifkunden in Betracht kommen."

21.

Das schwedische Gesetz zum Abbau von Atomkraftwerken vom 18.12.1997 (Atomausstiegsgesetz), ein Modell für Deutschland?
ZNER 1999, S. 111

20.

Steuerliche Folgen einer Haftungsbeschränkung
Erneuerbare Energien 12/1999, S. 15
„Nach § 15 a Abs. 5 Nr. 2 EStG kann ein Gesellschafter einer Gesellschaft i. S. d. BGB entstandene Verluste lediglich bis zur Höhe des Haftungskapitals steuerlich geltend machen, soweit die Inanspruchnahme des Gesellschafters für Schulden im Zusammenhang mit dem Betrieb durch Vertrag ausgeschlossen ist...Der möglicherweise aus dem Auftreten als GbRmbH ersichtliche Wille der Gesellschafter, nur mit ihrem Anteil am Gesellschaftsvermögen zu haften, vermag angesichts dieses Grundgedankens der geltenden Rechtsordnung eine Beschränkung der Haftung auf das Gesellschaftsvermögen ebenso wenig herbeizuführen, wie das Auftreten für eine Vor-GmbH als GmbH oder GmbH in Gründung..."

19.

Wenn das EVU nur unter Vorbehalt zahlt
Erneuerbare Energien 09/1999, S. 8-10

18.

Wenn Abschattungsverluste durch Nachbarn drohen
Erneuerbare Energien 08/1999, S. 26
„Das OLG Frankfurt stellt in seiner Entscheidung klar, dass die bloße Abhaltung von Wind (Abschattungseffekt) als eine negative Einwirkung der Anlage auf dem Grundstück des Antragsgegners für sich alleine nicht „abwehrfähig" sei..."

17.

Neue zeitliche Verzögerung bei Bauanträgen
Erneuerbare Energien 07/1999, S. 14/15
„Nach Ende der Zurückstellung von Bauanträgen für Windenergieanlagen i. S. d. § 245 b BauGB zum 31.12.1998 beschließen mehr und mehr Gemeinden nun die Aufstellung eines Bebauungsplanes für bzw. gegen die Errichtung von Anlagen... Unabhängig von der Frage des Vorliegens einer Negativplanung sind stets formelle Voraussetzungen zu beachten. Grundsätzlich kann aber der Beschluss über die Aufstellung des B-Planes und der Beschluss über die Veränderungssperre in der selben Gemeinderatssitzung gefasst worden sein..."

16.

Windenergie und „Windiges"
Ein Plädoyer für wissenschaftliche Ehrlichkeit
NVwZ 1999, S. 1317

15.

Windkraftanlagenbau in Großbritannien
Erneuerbare Energien 02/1999, S. 39
„Das englische Baugenehmigungsverfahren räumt den örtlichen Baubehörden einen weiten Handlungs- und Ermessensspielraum ein, der eine Prognose über die Erfolgsaussichten des Bauantrages schwerer treffen lässt, als in Deutschland..."

14.

1999 – Die Privilegierung kann beginnen
Erneuerbare Energien 01/1999, S. 35/36
„...Mit Ablauf der Aussetzungsfrist des § 245 b Abs. 1 BauGB zum 31.12.1998 sind die bisher zurückgestellten Bauanträge sofort zu bescheiden."

13.

Stromhandelsgesellschaften auf dem Weg zur Börse
Erneuerbare Energien 01/1999, S. 6/7
„Der Energiemarkt gerät in Bewegung. Erstmals ist von Regierungsseite der Ausstieg aus der Kernenergie als konkretes Handlungsziel formuliert worden. Dies hat erwartungsgemäß einen verstärkten Ausbau der regenerativen Energien zur Folge....Der durch die Liberalisierung des Strommarktes entstehende Preisdruck auf der Angebotsseite wird nach Einschätzung von Experten einen Preissenkungsspielraum von rund 25 % eröffnen, wobei kurzfristig auch stärkere Preisrückgänge möglich sind..."

12.

Windiger Protest
Herausgeber u. a. Franz Alt und Hermann Scheer 1998

11.

Wie man Windparks in Schweden plant
Erneuerbare Energien 11/1998, S. 35/36

10.

Neues aus der „windigen Rechtsprechung"
Beschluss des OVG NRW vom 13.07.1998 zum Nachbarschutz
Erneuerbare Energien 09/1998, S. 31, 33

9.

Dürfen Planer mit Netzkapazitäten handeln
Erneuerbare Energien 05/1998, S. 16

8.

Die Mobilfunkantenne an der Windenergieanlage
Erneuerbare Energien 04/1998, S. 20 1.Teil

7.

Nachbarschutz bei der Errichtung und dem Betrieb von Windenergieanlagen
ZNER 1998, Heft 2

6.

Kann man den Beitrag für die IHK verweigern?
Windenergie Aktuell 08/1997, S. 6

5.

Anspruch auf Baulastbewilligung?
Windenergie Aktuell 11/1997, S. 33

4.

Drum prüfe, wer sich ewig bindet
Problembereiche in Nutzungs- und Pachtverträgen für den Betrieb von Windenergieanlagen
Windenergie Aktuell 02/1997, S. 34/35

3.

Der Beitrag der Windenergie zur Stromversorgung
Promotion Tübingen 1996

2.

Wie reagieren die Gemeinden
Die bauplanungsrechtliche Privilegierung von Windenergieanlagen ab dem 01.01.1997
Windenergie Aktuell 11/1996, S. 34/35

1.

Verminderung des CO2-Ausstoßes als Begründung
Die sofortige Vollziehung der Baugenehmigung für die Errichtung einer Windenergieanlage
Windenergie Aktuell 02/1996